

Praktisches Beispiel: Renovierung eines alten Landhauses mit Scheune zu einem Einfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard
Sicher, im aktuellen Fall ist zu bedenken, dass das Haus bis auf die Vorderfront abgerissen und neu aufgebaut wurde. Es handelt sich also um einen „Quasi“-Neubau, der aber noch von den staatlichen Subsidien eines Umbaus profitieren kann.

Fakten zum Bau
a. Start der Abbrucharbeiten : Herbst 2012
b. Unterbrechung bedingt durch den langen Winter Anfang 2013 : zirka 4 Monate
c. Gießen der Fundamente : April 2013
d. Die ersten isolierenden Elemente werden bereits in der Betondecke über dem Erdgeschoss eingebaut – wenn hier nicht von vorn herein alles bedacht ist, können Fehler in diesem Bereich nicht mehr einfach ausgebügelt werden…
e. Aufstellen des Dachstuhles im Juli 2013 – der Bau kommt trocken in die Urlaubspause
f. Dacheindeckung ab Ende August 2013
g. Installationen Heizung, Sanitär, Elektro : September-November 2013
h. Zwischendurch wird die Bodenisolierung eingebaut worauf dann die Fußbodenheizung verlegt wird.
i. Innenisolierung und Verputzen der Wände : Oktober-November 2013
j. Der 1. Blower-Door-Test nach den Putz-Arbeiten wird im November ausgeführt – bereits jetzt können wir sicher sein, dass wir in puncto Luftdichtheit den Niedrig-Energie-Standard erreichen werden !
k. Die Fassadenisolierung wird ebenfalls im November aufgetragen.
l. Verlegen des Fließestrichs im Dezember 2013 – danach geht es in die Weihnachtspause und zum „Trocknen“
m. Start des Innenausbauarbeiten im Januar 2014 (Fliesenleger, Schreiner, Anstreicher)
n. Ende April kann der Kunde endlich in sein neues Heim einziehen – nach gut 1 Jahr Bauzeit
o. Danach sind nur noch einige Fertigstellungsarbeiten zu erledigen (Hofbelag, Fassadenanstrich, Metallarbeiten)
b. Unterbrechung bedingt durch den langen Winter Anfang 2013 : zirka 4 Monate
c. Gießen der Fundamente : April 2013
d. Die ersten isolierenden Elemente werden bereits in der Betondecke über dem Erdgeschoss eingebaut – wenn hier nicht von vorn herein alles bedacht ist, können Fehler in diesem Bereich nicht mehr einfach ausgebügelt werden…
e. Aufstellen des Dachstuhles im Juli 2013 – der Bau kommt trocken in die Urlaubspause
f. Dacheindeckung ab Ende August 2013
g. Installationen Heizung, Sanitär, Elektro : September-November 2013
h. Zwischendurch wird die Bodenisolierung eingebaut worauf dann die Fußbodenheizung verlegt wird.
i. Innenisolierung und Verputzen der Wände : Oktober-November 2013
j. Der 1. Blower-Door-Test nach den Putz-Arbeiten wird im November ausgeführt – bereits jetzt können wir sicher sein, dass wir in puncto Luftdichtheit den Niedrig-Energie-Standard erreichen werden !
k. Die Fassadenisolierung wird ebenfalls im November aufgetragen.
l. Verlegen des Fließestrichs im Dezember 2013 – danach geht es in die Weihnachtspause und zum „Trocknen“
m. Start des Innenausbauarbeiten im Januar 2014 (Fliesenleger, Schreiner, Anstreicher)
n. Ende April kann der Kunde endlich in sein neues Heim einziehen – nach gut 1 Jahr Bauzeit
o. Danach sind nur noch einige Fertigstellungsarbeiten zu erledigen (Hofbelag, Fassadenanstrich, Metallarbeiten)
Bau-Tagebuch in Bildern

Um Ihnen unser GreenHome-Know-How zu vermitteln und Ihnen zu zeigen, was alles hinter diesem Niedrigenergiehaus-Thema steckt, zeigen wir Ihnen hier den Verlauf einer unserer GreenHome-Baustellen. Die aktuellste Meldung steht immer oben in der Übersicht. Klicken Sie bitte in das jeweilige Bild, um weitere Motive zu sehen.

Alle Arbeiten sind inzwischen abgeschlossen.
> mehr Bilder..........

Fassadenarbeiten fast abgeschlossen. Hofbelag – Gartenanlage - Gras ist eingesät.
> mehr Bilder............

Montieren der Küchenmöbel. Jetzt wird’s drinnen wohnlich. Auffüllen von Muttererde hinter dem Haus. Fassaden und Außenanlagen gehen gut voran.
> mehr Bilder.......

Jetzt ist alles bereit zur Fertigstellung der Fassadenarbeiten.
> mehr Bilder...

Hausführung in Zusammenarbeit mit MyEnergy (vertreten durch Jeannot Behm). Vor Ort beantworteten Jürgen Schiff (Heizung Barthel), Sacha Freches (Architekt) sowie Arno Keller und Thomas Leufgen den interessierten Besuchern alle Fragen zu den Themen Isolierung und Haustechnik.
> mehr Bilder...

Die Fliesenarbeiten sind fast abgeschlossen und die Decken fertig angestrichen.
> mehr Bilder.....

Nach dem Weihnachtsurlaub geht es mit „Geschenke auspacken“ weiter – die Fliesen und Fensterbänke wurden zur Baustelle geliefert.
Draußen gehen die Pflaster-Arbeiten am Hof weiter.
> mehr Bilder..........

Wir verlassen die Baustelle für eine kurze Pause und geben dem Estrich Zeit zum Trocknen.
Die Fassadenisolierung wurde fertig gestellt und das Gerüst abgebaut.
> mehr Bilder..

Verlegen der Fußbodenheizung und Fertigstellen der Arbeiten im Heizungskeller, Fertigstellen der Straßenanschlüsse und schließen der Straßendecke
> mehr Bilder....

Einspritzen der PU-Isolierung unter dem Estrich
> mehr Bilder..

Provisorischer Blower-Door-Test mit Fehlersuche zur Optimierung der luftdichten Hülle.
Bereits jetzt erfüllen wir alle Bestimmungen für den angepeilten Niedrigenergie-Standard.
> mehr Bilder..

Installationsarbeiten und Dachschrägen sind fertig. Verputzer sind jetzt an der Reihe. Hausanschlüsse stehen bevor.
> mehr Bilder....

Rohrleitungen, Dachisolierung und Unterfangung der bestehenden Fassade sind fast beendet.
Danach beginnen die Putz- und Fundamentarbeiten.
> mehr Bilder.....

Einbau der Fenster, Beginn der Installationsarbeiten, Fertigstellen der Dacharbeiten, Unterfangungsarbeiten, Einbau der dekorativen Fassadenelemente
> mehr Bilder.........

Mit frischer Energie geht es nach dem Urlaub wieder ans Werk :
- Die Dachdecker haben mit der Eindeckung begonnen, die Halter für die Solarpaneele sind montiert.
- Die Verputzer bringen Teile der Innenisolierung an, um die Leitungen verlegen zu können.
> mehr Bilder....

Aufsparrendämmung ist verlegt. Arbeiten an der Innendämmung haben begonnen.
> mehr Bilder.......

Aufstellen des Dachstuhls
> mehr Bilder...

Verschalung der letzten Decke und der Ringanker - Anbringen der thermischen Trennung zwischen Bestand und Neubau
> mehr Bilder......

Mauerarbeiten im 1. Obergeschoss - Isolieren und Abdichten der Kellermauern - Anlegen des Geländes hinter dem Haus sowie Anfüllen mit Schotter und Erdreich - Verlegen der Fertigdecken-Elemente für die Terrasse
> mehr Bilder.......

Die Verschalung für die erste Decke ist fertig.
Verlegen des Zusatzeisens für die Betondecke.
> mehr Bilder.......

Mauern im Erdgeschoss
> mehr Bilder......

Die Maurer können endlich die Mauern ansetzen – jetzt geht’s in die Höhe !
> mehr Bilder...

Endlich kann die Bodenplatte betoniert werden.
Wir hoffen nun, dass der Frühling uns ein paar trockene Wochen zum Mauern beschert !
> mehr Bilder......

- Aufbauen des Baukranes und Luftaufnahmen
- Verlegen der Bewehrung in der Bodenplatte
> mehr Bilder......

- Fundamente sind eingeschalt
- Verteilen der Sand-Schutzschicht
- Kritische Ausschachtungsarbeiten entlang der Straße, hier muss abgesperrt werden
> mehr Bilder...

- Die Regenwasserzisterne mit Filteranlage ist eingesetzt
- Verlegung der Kanalrohre
- Die Abbrucharbeiten haben an den Ketten des Baggers Spuren hinterlassen…
> mehr Bilder...

Nach einem langen Winter geht es endlich weiter !
- Ausschachten einer Grube für die Regenwasserzisterne
- Aufstellen der Schnurgerüste
> mehr Bilder ...

Winterpause auf der Baustelle.
Die Pause wird genutzt, um erste Bemusterungsgedanken für den späteren Innenausbau zu fassen.
> mehr Bilder ...

Die Hauptfassade soll stehen bleiben, weshalb diese aufwändig abgestützt wird.
> mehr Bilder....

Abbruch des Daches und des Gebäudebestandes
> mehr Bilder....

Umbau eines Wohnhauses mit Scheune zu einem Niedrigenergiehaus.
> mehr Bilder...
Themen, die in diesem Projekt besondere Beachtung fanden
Fassadenisolierung
Dachisolierung
Bodenisolierung
Luftdichtheit
Abdichtung gegen Feuchtigkeit
Verantwortungsbewusste Nutzung unserer Ressourcen
Die Statik
Last but not least: Die Sicherheit – diese spielt auf unseren Baustellen natürlich eine übergeordnete Rolle. Gute Maschinen, stabile Gerüste und ein gesundes Bewusstsein bei unseren Arbeitern zu wecken, ist uns sehr wichtig.
- Fassadenisolierung WDVS (in den Bereichen, die neu gebaut wurden)
- Fassaden-Innendämmung (zum Erhalt der alten Fassade mit Sandstein-Rahmen)
- Fassadendämmung mit Holzwolle im Bereich der Holzfassade hinter dem Haus
- Lückenlose Übergänge zwischen WDVS und Innendämmung
- Lückenlose Übergänge zwischen Holzwolle-Isolierung und WDVS
- Winddichte Ausführung der Holzfassade
- Übergänge zwischen WVDS / Holzfassade und Alu-Fensterbänken
- Isolierung in und um die Rollladenkästen
Dachisolierung
- Zwischensparrendämmung
- Aufsparrendämmung
- Dachisolierung in den Gauben
Bodenisolierung
- Im Erdgeschoss zum Erdreich
- Im Obergeschoss über dem „kalten“ Garagen- und Kellerbereich
- Trennung in der Betondecke zwischen Kellerräumen und bewohntem Bereich
Luftdichtheit
- Dampfbremse innen sowie Übergang zwischen Dachstuhl und Mauer
- Lückenlose Anschlüsse zwischen Putz und Betondecken
- Putz hinter vorgesetzten Elementen (WC, Leitungen, Abflüsse)
- Lückenlose Anschlüsse zu den Fenstern
- Lückenlose Anschlüsse an Durchdringungen (Solar-Leitungen, Stromkabel, Lüftungsrohre, …)
Abdichtung gegen Feuchtigkeit
- Auf der Terrasse
- Zum Erdreich
- An den Fundamenten der alten Fassade
- Auf dem Flachdach über der Küche
- In Anschlussbereichen rund um das Haus
Verantwortungsbewusste Nutzung unserer Ressourcen
- Ein Gas-Brennwertkessel wurde für die Heizung eingesetzt
- 2 Solarpaneele sorgen für Warmwasser und Unterstützung der Heizung
- Die Lüftungsanlage sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch mit kontrollierter Wärmerückgewinnung bis zu 90 %
- Eine Zisterne zur Nutzung von Regenwasser wurde installiert
Die Statik
- Die alte Fassade ist komplett vom Rest des Hauses getrennt, die Fundamente mussten aufwendig unterfangen werden.
- Für die Dauer der Bauzeit musste die Fassade ebenso aufwendig abgestützt werden, dass sie nicht umfallen konnte.
- Sämtliche andere statische Elemente (Fundamente, Betondecken, Betonpfeiler, Unterzüge) musste natürlich auch vom Statiker berechnet werden
Last but not least: Die Sicherheit – diese spielt auf unseren Baustellen natürlich eine übergeordnete Rolle. Gute Maschinen, stabile Gerüste und ein gesundes Bewusstsein bei unseren Arbeitern zu wecken, ist uns sehr wichtig.